Der Administrator der personenbezogenen Daten ist AUTO 724 SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in WARSCHAU, UL. KLASYKÓW 8 /20, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht der Hauptstadt Warschau, 14. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000921434, NIP: 5242925336, REGON 38995697800000, Aktienkapital von 5.000,00 ZŁ.
Kontakt mit der Person, die die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Organisation überwacht, ist per E-Mail unter [email protected], schriftlich an die Adresse des Administrators oder telefonisch unter +48 530 835 837 möglich.
Diese Richtlinie enthält die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website durch den Administrator, einschließlich der Gründe, Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Rechte der betroffenen Personen.
Personenbezogene Daten werden vom Administrator in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen verarbeitet, insbesondere in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) Offizieller Text der RODO-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679.
Die Rechte des Benutzers sind nicht absolut und gelten nicht für alle Aktivitäten zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
§2 Definitionen
Administrator - AUTO 724 SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in WARSCHAU, UL. KLASYKÓW 8 /20, eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht der Hauptstadt Warschau, 14. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000921434, NIP: 5242925336, REGON 38995697800000, Aktienkapital von 5.000,00 ZŁ.
Personenbezogene Daten – Informationen über eine natürliche Person, die durch ein oder mehrere spezifische Faktoren identifiziert oder identifizierbar ist, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität bestimmen, einschließlich Geräte-IP, Internet-ID und Informationen, die durch Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelt werden.
Richtlinie – diese Datenschutzrichtlinie.
Cookie-Richtlinie – ein Dokument, das die Regeln für die Verwendung von Cookies auf der Website definiert und unter https://auto724.at/cookie-richtlinie verfügbar ist.
Profiling – automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die die Analyse und Vorhersage des Benutzerverhaltens umfasst.
RODO / Verordnung RODO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.
Dienst – Internetdienst, der vom Administrator unter auto724.at betrieben wird.
Nutzer – jede natürliche Person, die die Website besucht oder einen oder mehrere der in der Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.
§3 Sicherheit
Der Verantwortliche hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten, und ist insbesondere dafür verantwortlich und stellt sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden;
für festgelegte legitime Zwecke erhoben und keiner weiteren Verarbeitung unterzogen werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist;
im Wesentlichen korrekt und angemessen in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden;
in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der Personen, auf die sie sich beziehen, nicht länger als zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ermöglicht, und in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen.
§4 Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO (Einwilligung) können personenbezogene Daten für folgende Zwecke verarbeitet werden:
Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen des Administrators und seiner Partner.
Retargeting und verhaltensbasierte Werbung, einschließlich der Anzeige personalisierter Werbung auf der Grundlage der Aktivitätshistorie des Benutzers auf der Website und auf anderen Websites. Die Datenverarbeitung zu diesen Zwecken erfolgt nur auf der Grundlage der im Cookie-Banner geäußerten Zustimmung des Benutzers. Daten können über Cookies und ähnliche Technologien gemäß der Cookie-Richtlinie erfasst werden.
Versand von Newslettern.
Moderation von Inhalten im Rahmen des Dienstes.
Speicherung von Daten in Cookies gemäß der Cookie-Richtlinie.
Veröffentlichung von Bewertungen eines Produkts oder einer Dienstleistung.
Teilnahme an einem Webinar oder einer Online-Schulung.
Kontaktaufnahme über Fernkommunikationsmittel, insbesondere: Telefon, E-Mail oder Anwendung.
Teilnahme an Wettbewerben und Treueprogrammen
Einladung zur Teilnahme an Umfragen und Marktforschung
Personalisierung von Inhalten des Dienstes.
Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO-Verordnung (Vertragserfüllung) können personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
Zur Erfüllung eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Erbringung einer Dienstleistung oder zur Ergreifung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss des angegebenen Vertrags oder nach Abschluss des Vertrags, insbesondere: das Recht auf Gewährleistung, Berücksichtigung von
Beschwerden oder Rücktritt von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag
Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der RODO-Verordnung (rechtliche Verpflichtung des Administrators) können personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
Ausstellung und Aufbewahrung von Rechnungen, Quittungen oder Erfüllung anderer Verpflichtungen aus steuerlichen und buchhalterischen Vorschriften (Archivierungspflicht für Buchhaltungsunterlagen).
Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und öffentlichen Einrichtungen.
Erstellung von Aufzeichnungen und anderen Unterlagen, die durch die RODO-Verordnung vorgeschrieben sind.
Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Administrators) können personenbezogene Daten für folgende Zwecke verarbeitet werden:
Ordnungsgemäße Ausführung des Vertrags, wird für die Dauer des Vertrags und der daraus resultierenden Rechte, wie z. B. das Beschwerderecht, verarbeitet. Die Bereitstellung von Daten ist freiwillig, aber auch notwendig.
Gewährleistung der Sicherheit des Dienstes, der Verwaltung des Dienstes und seines ordnungsgemäßen Betriebs.
Durchführung von Statistiken und Analysen des Datenverkehrs auf der Website.
Direktmarketing.
Feststellung von Ansprüchen, die vom oder gegen den Administrator erhoben werden.
Nutzerkontakt.
Service-Support auto724.at
Speicherung der für den ordnungsgemäßen Betrieb des Dienstes erforderlichen Daten in Cookies gemäß der Cookie-Richtlinie.
Unterstützung des Facebook- und Instagram-Kontos und Interaktion mit den Nutzern der angegebenen Portale.
Die Daten können an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten übermittelt werden, d. h. Kurierdienste, Postbetreiber, Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, IT-Dienstleister und Dienstleister.
Personenbezogene Daten können auch für andere Zwecke verarbeitet werden, wenn der Administrator über eine entsprechende Rechtsgrundlage verfügt, insbesondere gemäß Artikel 6 der DSGVO, vorausgesetzt, dass dieser Zweck nicht die Rechte und Freiheiten des Benutzers verletzt. In diesem Fall wird der Benutzer vor Beginn der Verarbeitung zu diesem Zweck über den neuen Zweck der Verarbeitung informiert.
§5 Profiling
Der Administrator verwendet Profiling für Marketingzwecke, indem er die Aktivitäten des Benutzers auf der Website mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien analysiert.
Profiling kann Folgendes umfassen:
Personalisierung von Anzeigen auf der Grundlage des Browserverlaufs,
Analyse der Interaktion des Benutzers mit den Inhalten auf der Website,
Anpassung der angezeigten Werbeinhalte auf externen Diensten (z. B. Google Ads, Facebook).
Die Profilerstellung erfolgt nur mit Zustimmung des Benutzers.
Sie können Ihre Zustimmung zur Profilerstellung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen ändern oder den Administrator unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: [email protected]
§6 Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Dauer der Datenverarbeitung durch den Administrator hängt von der Art der erbrachten Dienstleistung und dem Zweck der Verarbeitung ab. In der Regel werden Daten für die Dauer der Dienstleistung, bis zum Widerruf der erteilten Einwilligung oder bis zu einem wirksamen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung verarbeitet, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Administrators ist.
Die Verarbeitungsfrist kann verlängert werden, wenn die Verarbeitung für die Begründung und Geltendmachung möglicher Ansprüche oder die Verteidigung gegen Ansprüche erforderlich ist, und danach nur, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Verarbeitungsfrist werden die Daten unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert.
Spezifische Aufbewahrungsfristen je nach Zweck, wie z. B.:
Daten im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung – werden für die Dauer des Vertrags und anschließend bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche (3 oder 6 Jahre) aufbewahrt.
Buchhaltungs- und Steuerdaten – werden für den nach dem Steuerrecht vorgeschriebenen Zeitraum (derzeit 5 Jahre) aufbewahrt.
Marketingdaten (Newsletter, verhaltensbasierte Werbung) – werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
Daten im Zusammenhang mit Benutzeranfragen – werden bis zu 12 Monate nach Ende der Korrespondenz gespeichert.
§7 Benutzerrechte
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
jederzeitiges Löschen Ihrer personenbezogenen Daten,
Erhalt einer Kopie Ihrer Daten,
Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten,
Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten,
Übertragbarkeit personenbezogener Daten,
Widerruf der Einwilligung; der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Verarbeitung,
Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators für Marketing-, Direktmarketing- und Nicht-Marketing-Zwecke,
Einreichung einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
Um die oben genannten Rechte auszuüben, kann sich der Benutzer an den Administrator wenden, indem er eine Nachricht an die E-Mail-Adresse [email protected] oder eine Korrespondenz an die eingetragene Geschäftsadresse des Administrators sendet. Der Administrator verpflichtet sich, die Anfrage innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt zu bearbeiten.
In einigen Fällen kann der Administrator die Erfüllung der Anfrage eines Benutzers ablehnen, wenn das Gesetz eine weitere Bearbeitung vorschreibt.
§8 Empfänger personenbezogener Daten
Der Administrator übermittelt die personenbezogenen Daten des Benutzers an andere externe Stellen, insbesondere: Hosting-Unternehmen, Kurierdienste, Zahlungsanbieter, um die Website ordnungsgemäß zu betreiben.
Der Administrator behält sich das Recht vor, personenbezogene Daten offenzulegen, wenn dies aufgrund geltender Gesetze erforderlich ist, einschließlich der Verpflichtung, den zuständigen Verwaltungs- oder Strafverfolgungsbehörden Informationen zur Verfügung zu stellen.
§9 Übertragung personenbezogener Daten außerhalb des EWR
Das Schutzniveau für personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann von dem durch das europäische Recht vorgesehenen Schutzniveau abweichen. Aus diesem Grund übermittelt der Administrator personenbezogene Daten in den folgenden Fällen außerhalb des EWR:
Wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist.
Wenn der Administrator Technologie- und Infrastrukturanbieter von außerhalb des EWR nutzt, wie z. B., aber nicht beschränkt auf: Anbieter von Marketing-, Analyse-, Werbe-, Cloud-Diensten und CRM-Systemen.
Der Administrator gewährleistet ein angemessenes Schutzniveau, in erster Linie durch:
Zusammenarbeit mit Verarbeitern personenbezogener Daten in Ländern, für die eine entsprechende Entscheidung der Europäischen Kommission über die Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus für personenbezogene Daten vorliegt;
Anwendung verbindlicher Unternehmensregeln, die von internationalen Zertifizierungsstandards und der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt wurden;
Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission gemäß Artikel 46 der DSGVO herausgegeben wurden.
Personenbezogene Daten können mit Zustimmung des Benutzers auch außerhalb des EWR übertragen werden. Der Benutzer wird im Voraus darüber informiert.
§10 Sicherheit personenbezogener Daten
Der Administrator führt fortlaufend Risikoanalysen durch, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten von ihm auf sichere Weise verarbeitet werden. Durch seine Maßnahmen stellt er in erster Linie sicher, dass nur befugte Personen Zugriff auf die Daten haben und nur in dem Umfang, der aufgrund der von ihnen ausgeführten Aufgaben erforderlich ist.
Der Administrator ergreift alle gesetzlich zulässigen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Vorgänge mit personenbezogenen Daten aufgezeichnet und nur von einer autorisierten Stelle durchgeführt werden.
Der Administrator ist auch verpflichtet sicherzustellen, dass andere Stellen, die mit dem Administrator zusammenarbeiten, die Anwendung angemessener Sicherheitsmaßnahmen garantieren, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag des Administrators verarbeiten.
Der Administrator verwendet technische Sicherheitsvorkehrungen wie die Verschlüsselung der Datenübertragung (SSL/TLS) und die Beschränkung des Zugriffs auf Systeme und Verfahren, um einen unbefugten Zugriff auf Daten zu verhindern.
§11 Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Die Richtlinie wird fortlaufend überprüft und aktualisiert.
Die aktuelle Version der Richtlinie wurde angenommen und tritt am 12.03.2025 in Kraft.